OFB - Kurzbeschreibung

Beachte: Betrachten Sie alle dargestellten Fenster und deren Beschreibung als prinzipielle Darstellung. Der Aufbau mag in der aktuellen Versionen geändert sein, aber das Prinzip ist weiterhin erhalten.

Die nachfolgenden Kurzbeschreibungen sind im wesentlichen für Anwender ohne OFB Erfahrung geschrieben. Sollten Sie dieses Wissen haben, so können Sie beliebig viele Punkte zusammen fassen oder auch eine beliebige Reihenfolge wählen.

Eine OFB Definitionsdatei enthält alle in den Fenstern eingegebene und eingestellte Definitionen für einen Bericht. Sollte bereits früher eine OFB Definitionsdatei erstellt und abgespeichert worden sein, so wird die zuletzt verwendete, wenn möglich, automatisch beim Programmstart geladen und deren Daten in den Fenstern eingesteuert. Diese können dann, wie bei einer Anpassung, überschrieben werden.

Beachten Sie, dass grundsätzlich rote Markierungen im Hauptfenster auf Fehler hinweisen und orange Markierungen mögliche Fehler sind und zur Überprüfung Anlass geben !

Ein sehr detailliertes Handbuch steht im Downloadbereich zur Verfügung.

In den nachfolgenden Kurzanleitungen bedeuten

Durch Klicken auf die kleine Grafik bzw. die in roter Farbe hinterlegten Reiternamen wird die entsprechende Grafik mit Hilfe von JavaScript vergrößert (85% vom Original) in einem Pop-up Fenster angezeigt. Bitte schließen Sie das geöffnete Fenster wieder.

Kurzanleitung - Neuerstellung eines OFB oder Ahnenliste

Kopf
Für die Erst-Erstellung eines OFB oder einer Ahnenliste wird am Beispiel des OFB Typ 1 folgendes schrittweises Vorgehen empfohlen (die als zu überspringenden Punkte angegebenen können später nach einer ersten erfolgreichen Ausgabe eingearbeitet werden):

Nach Starten des OFB erscheint nebenstehendes Fenster.
Es enthält im oberen Teil 2 Gruppenfelder, im mittleren Teil 6 Reiter und 7 Schaltknöpfe und im unteren Teil 1 Gruppenfeld und 7 Schaltknöpfe.

  1. Sollte unter G: "Definitionsdatei" (unterer Teil des Fensters) eine Datei eingetragen sein, so drücken Sie bei einer Erst- oder Neuerstellung bitte [ Blattsymbol ] links im Feld.
    Dieses Symbol bzw. die Schaltfläche [ Neu ] dienen in allen vorhandenen Feldern jeweils zur Initialisierung der Felder.
  2. Auswahl der Gedcom Datendatei unter G: "Datendatei + Profildatei". Drücken Sie dazu [ Ladesymbol ] (geöffneter Ordner rechts im Feld). Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die Datei (*.ged).
    { rot }: keine Datendatei angegeben oder gefunden.
  3. Auswahl der Gedcom Profildatei unter G: "Datendatei + Profildatei". Drücken Sie dazu [ Ladesymbol ] (geöffneter Ordner rechts im Feld). Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die Datei (*.ogp). Verwenden Sie eine existierende Gedcom Profildatei (evtl. ein von der OFB Homepage geladenes Basisprofil, selbst falls dieses nicht exakt passt). Details dazu im Handbuch und in der Gedcom Profil Kurzbeschreibung.
    { rot }: keine Profildatei angegeben oder gefunden.
    Die 2 speziellen Knöpfe "ged" und "ogp" (standardmäßig unsichtbar) rechts oben können über [ Einstellungen ] aktiviert werden.
    "log" öffnet die log-Datei, sofern vorhanden.
  4. Überspringen Sie anfangs die Auswahl von "Farbe/Schrift" und verwenden die Systemwerte.
    Unter G: "Ausgabe" drücken Sie zu einem späteren Zeitpunkt [ Ladesymbol ] für "Farbe/Schrift" und im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die vorher mit dem Service Programm "OFB-ColorFont" erstellte Datei (*.ocf) für die Ausgabe. Diese Daten werden in ein css-Dateien (Stylesheet) zur Steuerung der Ausgabe gespeichert. Durch Drücken von [ X ] (rechtes Symbol im Feld) löschen Sie den Dateieintrag. Durch Drücken von [ ocf ] starten Sie das Service Programm "OFB-ColorFont.exe" zur Erstellung und Verwaltung der Farben/Schriften Dateien. Die eingetragene Datei wird dabei automatisch geladen. Details dazu im Handbuch für OFB-Service Programme
    { rot }: angegebene Datei nicht gefunden
  5. Festlegung des Ausgabeverzeichnisses unter G: "Ausgabe". Drücken Sie dazu [ Ladesymbol ] für das Verzeichnis. Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort. Hier können Sie auch einen neuen Ordner anlegen. Beachte: Bestimmte Verzeichnisse sind nicht akzeptiert - siehe Handbuch.
    { rot }: Verzeichnis nicht angegeben oder gefunden oder nicht akzeptiert - siehe Handbuch.
    Die Auswahl der Ausgabesprache [ ofbout-xx.lng ] unterbleibt vorerst und wird weiter unten beschrieben.
    Durch die Option "je Typ 1 Unterverzeichnis" wird automatisch 1 Unterverzeichnis \1..\9 entsprechend des OFB Typs angelegt.
    Die Einzeldateien können in mehrere Unterverzeichnisse aufgeteilt werden. Dies ist bei einer hohen Zahl von Personen/Familien zu empfehlen, um die Anzahl der Dateien je Verzeichnis zu begrenzen.
  6. Unter R: "Generelle Definitionen" bestimmen Sie Basis Definitionen
    1. OFB-Typ (Berichtsform), die Form von Datum und dessen Trennzeichen, die Form von Vor- und Nachnamen der Ausgabe, die Ausgabeform für Geschlecht und Genealogiezeichen und optional eine fette Schrift für den Vornamen (der Nachname ist immer in fett). Verändern Sie anfangs nicht die eingetragenen Werte.
    2. Eingabe eines Namens (beschränkte Ausgabe) oder Auswahl Name des Autors aus Liste (diese müssen vorher über die Lizenzverwaltung eingegeben sein).
    3. Eingabe des Titels der Ausgabe.
    4. Optional kann eine Umbenennung des OFB erfolgen. Ohne Eintrag wird "Ortsfamilienbuch" verwendet.
    5. Optional kann der Name eines Ziel-Frames zur Integration der OFB Dateien in eine eigene Homepage eingegeben werden (nur bei Transfer in die eigene Homepage). Ohne Eintrag wird der Standardwert verwendet.
    6. Die Option "Optimiere für Druck/Word" sollte für Word nur von erfahrenen OFB Benutzern nach detailliertem Studium des Handbuchs gewählt werden und wird hier nicht beschrieben.
  7. Durch Drücken von [ Ausgabe Optionen ] öffnet sich ein neues Fenster, dessen Aufbau abhängig ist vom OFB-Typ.
    1. Wählen Sie anfangs, wie nachfolgend beschrieben, erst [ Neu ] und dann unter "Datenfelder" alle (ausser "Partner mit eigener lfd. Nr.") und unter "Optionen - Inhalt" alle an, alles andere sollte unverändert bleiben.
    2. Ansicht Fenster und R: "Datenfelder".
      1. [ Neu ] dient zum Initialisierung (löschen) aller Felder
      2. Wählen Sie in R: "Datenfelder" die Felder aus, die in die Ausgabe übernommen werden sollen. Diese sind z.T. in Personengruppen unterteilt. Ein/Aus Schalter erlauben das an-/abwählen aller Datenfelder.
      3. Für OFB Typ 4..8 ist hier auch in G: "Berichtswahl" das Nummernschema und die Anzahl Generationen (0 = alle) zu wählen.
    3. Ansicht R: "Optionen Inhalt". Wählen Sie die Optionen, die Sie als Inhalt des Berichtes wünschen.
    4. Ansicht R: "Optionen Aufbau (1)", "Optionen Aufbau (2)" und "Optionen Aufbau (3)". Wählen Sie die Optionen, die den Aufbau des Berichtes beeinflussen
    5. Ansicht R: "Medien" (falls gewünscht) die gewünschten Optionen und wählen Sie mittels [ Ladesymbol ] das Verzeichnis aus, in dem die Medien gespeichert sind (nur erforderlich, wenn dies nicht innerhalb der Gedcom Datei unter "OBJE -> FILE filename" enthalten ist). [ X ] löscht den Verzeichnis Eintrag.
    6. Ansicht R: " Sortierung Datengruppen". Unter diesem Reiter wird die Reihenfolge der Daten für die Ausgabe innerhalb der Familien bzw. Personen festgelegt.
      1. Wählen Sie eine Datengruppe aus.
      2. Markieren Sie einen Eintrag in der Liste.
      3. Mit [ Doppelpfeil aufwärts ] verschieben Sie es an den Anfang.
      4. Mit [ Pfeil aufwärts ] verschieben Sie es um 1 Position nach oben.
      5. Entsprechendes gilt für abwärts.
      6. Mittels [ Blattsymbol ] stellen Sie die Standard Reihenfolge wieder her.
      7. Mit "Sortiere Religion zur Taufe" wird die Religionsangabe bei der Taufe und nicht als eigenes Datenfeld ausgegeben.
    7. Ansicht R: " Sortierung Ausgabe". Unter diesem Reiter wird die Reihenfolge der Familien bzw. Personen für die Ausgabe festgelegt (nur bei OFB Typ 1..3).
      1. Bestimmen Sie in G: "Sortierfolge" die entsprechenden Datenfelder (min 3 wählen). [ Neu ] setzt auf Standard zurück. Dieser ist 1: Nachname, 2: Datum (Geburtsdatum, bei OFB Typ 2 optional auch Heiratsdatum), 3: Vorname. Für spezielle Anforderungen steht ein "Sonderfeld" zur Verfügung.
      2. Definieren Sie in G: "Definition Sonderfeld" das gewünschte Feld - wenn dieses ausgewählt ist. Hierzu kann ein Standard Datenfeld des OFB verwendet werden oder ein Datenfeld mit Hilfe der Gedcom Struktur definiert werden. Zusätzlich kann festgelegt werden, dass der Inhalt des Datenfeldes am Kopf jeder Familie bzw. Person ausgegeben wird.
    8. Durch Drücken von [ Schließen ] werden die Daten übernommen und Sie kommen wieder in das Hauptfenster.
    { orange }: Medien sind gewählt, aber kein Verzeichnis eingetragen (kann gewollt sein)
    { rot }: die Definition für "Sortierung Ausgabe" ist fehlerhaft oder ein angegebenes Medienverzeichnis wurde nicht gefunden
  8. Nun wird erstmals eine Ausgabe gestartet um das Ergebnis zu sehen
    1. Speichern Sie die Definitionsdatei erstmals. Durch Drücken von [ Speichersymbol ] (rechtes Symbol unter G: "Definitionsdatei") speichern Sie die eingegebenen Daten zur späteren Wiederverwendung. Im öffnenden Standardfenster legen Sie das gewünschte Verzeichnis zum Speichern der Datei fest und geben einen gewünschten Dateinamen ein (nehmen Sie einen Namen, der zu Ihrem OFB Bericht passt).
    2. Drücken Sie [ Ausgabe erstellen ] und das OFB liest die ged-Datei ein, falls alles korrekt eingetragen wurde, d.h. die Schaltfläche ist nur aktiv, wenn bei keinem Schaltknopf oder Feldnamen die Schriftfarbe rot gefärbt ist und auf einen Fehler hinweist. Zu eventuellen Fehlern siehe auch die Nachrichten in der untersten Zeile des Hauptfensters. Nach Abschluss erscheint ein Nachrichtenfenster "Info über Datendatei". Dieses informiert über den Namen und die Anzahl Zeilen der ged-Datei, sowie über die Anzahl der gefundenen Datensätze. Konnten nicht alle Daten der ged-Datei verarbeitet werden (was meistens geschieht), so wird die Anzahl der nicht übertragenen und damit in die Logdatei geschriebenen Datensätze hier ausgegeben. Dieses korrigieren wir, sofern erforderlich, in einer späteren Ausgabe wie unter Neuerstellung eines Gedcom Profils beschrieben. Sie sollten nicht überrascht sein, wenn anfangs mehrere 1.000 Zeilen in der Logdatei sind. Die log-Datei kann durch [ log ] oben rechts in einem Texteditor geöffnet werden.
    3. Drücken Sie im offenen Nachrichtenfenster [  ;OK ] (hier ist auch ein Abbruch der weiteren Ausgabe möglich). Damit wird erstmals eine komplette Ausgabe der Daten ins Ausgabeverzeichnis erstellt.
    4. Bei OFB Typ 4..8 - Ahnenlisten - erscheint nach schließen des Nachrichtenfensters noch das Fenster "Auswahl des Probanden"
      1. Geben Sie die Suchbegriffe für Nachname + Vorname ein (Jokerzeichen "*" und "?" sind erlaubt).
      2. Durch Drücken von [ Suchen ] werden alle zutreffenden Namen gesucht und in der Namensliste ausgegeben.
      3. Wählen Sie den gewünschten Namen aus oder geben Sie neue Suchbegriffe ein.
      4. Durch Drücken von [ Schließen ] wird die Ausgabe mit dem selektierten Probanden weiter geführt.
      5. Drücken von [ Abbruch ] bricht die Ausgabe ab.
    5. Nach Abschluss der Ausgabe kommen Sie wieder in das Hauptfenster.
    6. Mittels [ Browser starten ] können Sie sich nun das Ergebnis anschauen.
    7. Speichern Sie nun erneut die Definitionsdatei vom Hauptfenster unter G: "Definitionsdatei" durch Drücken von [ Speichersymbol ]. Damit werden bei Bedarf die Suchkriterien des Probanden ebenfalls in der Definitionsdatei gespeichert. Nun können Sie die Definitionsdatei durch ein- bzw. ausschliessen von Elementen, durch Nutzung der oben übersprungenen Definitionspunkte und durch Einbindung der nachfolgenden Definitionspunkte verfeinern. So können Sie auch durch mehrfaches Speichern unter veränderten Dateinamen unterschiedliche Berichtsdefinitionen erstellen.
  9. Nun können Sie bereits, wie im vorigen Punkt erwähnt, das Gedcom Profil anpassen (falls erforderlich).
  10. Durch "Benennung" können die Namen von 17 Datengruppen, u.a. der Datenfelder, der Tags der Standard Gruppen, der Monatsnamen, der Datum Vorsatz Begriffe, einige allgemeine Texte der Ausgaben und die Texte für die Beziehungen, den Wünschen entsprechend festgelegt oder geändert werden. Durch Drücken von [ Benennung ] (falls gewünscht) öffnet sich das Fenster zur Namensgebung der einzelnen Datenelemente
    1. Unter G: "Benennungsdatei" am unteren Teil des Fensters können Sie die Benennungsdateien (*.ond) verwalten. Zum laden drücken Sie dazu [ Ladesymbol ] (geöffneter Ordner links neben dem Speichersymbol). Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die Datei. (2 Beispieldateien stehen im Downloadbereich zur Verfügung).
      Durch Drücken von [ Speichersymbol ] (rechtes Symbol im Feld) speichern Sie die geänderten Daten. Im öffnenden Standardfenster legen Sie beim erstmaligen Speichern das gewünschte Verzeichnis zum Speichern der Datei fest und geben einen gewünschten Dateinamen ein (nehmen Sie einen Namen, der zu Ihren Daten passt).
      Durch Drücken von [ Blattsymbol ] (links im Feld) werden alle Datenelemente auf ihren Initialwert (Werte aus der Sprachdatei) zurück gesetzt.
    2. Unter G: "Datengruppe" wählen Sie eine Datengruppe
    3. Unter G: "Benennung für gewählte Datengruppe" werden die Datenelemente (es werden hier immer alle angezeigt, unabhängig von der Auswahl der Datenfelder) und ihre aktuellen Namen gelistet.
    4. Ein Klick auf einen Listeneintrag verschiebt diesen zum Textfeld.
    5. Verändern bzw. löschen Sie den Namen im Textfeld. Der eingegebene Text darf kein Semikolon enthalten. Diese Namen werden in der Ausgabe vor dem Datenwert in Kursivschrift ausgegeben. Für die Datenfelder "DB-Id" und "Kartei-Nr" geltende Besonderheiten und sind im Handbuch beschrieben.
    6. Drücken auf das Symbol mit linker spitzer Klammer verschiebt den Eintrag des Textfeldes in das Listenfeld.
    7. Bei der Datengruppe "Beziehungen" sind zur Änderung der vorhandenen Begriffe der Originaltext und der Ersatztext einzugeben und in die Listbox zu übertragen.
    8. Durch Drücken von [ Schließen ] kommen Sie wieder in das Hauptfenster und die Daten werden übernommen. Bei geänderten Daten erfolgt eine Sicherheitsabfrage zum Speichern.
    { rot }: kein Dateiname vorhanden oder Dateiname nicht gefunden
    { orange }: wenn kein Dateiname eingetragen ist oder nach Wechsel der Sprache als Hinweis, die korrekte Benennungsdatei zu laden
  11. Ansicht R: Mit "Verzeichnislisten" und "Optionen Verzeichnislisten" und weitere 2 Reiter bestimmen Sie Art und Umfang der Verzeichnislisten.
    1. Wählen Sie die gewünschten Listen. Mittels [ ein/aus ] können alle Listen an- oder abgewählt werden, mittels [ X ] können alle bestehenden Verzeichnislisten-Dateien vor der Ausgabe gelöscht werden.
    2. Wählen Sie die Anzahl Spalten für die unterschiedlichen Listen. 0 = Systemwert, 1-2 (3 bei Datum) = Option
    3. Option für Zufügen von Vor- und Nachname zum Datum bei den Datumlisten, Familiennamen zu den Personenlisten und einige weitere können gewählt werden.
    4. Die Angabe eines "Trennzeichen bei Mehrfacheinträgen" ermöglicht für die Verzeichnislisten "Berufe", "Bürgerorte" und "Orte" die Auftrennung von Mehrfacheinträgen. Beispiel: Bürgerort "Basel + Bern" werden bei dem Trennzeichen "+" unter den beiden Orten "Basel" und "Bern" ausgegeben. Jedes Zeichen, ausser Leerzeichen, kann hier angegeben werden.
    5. Für die phonetisch sortierte Nachnamen Liste ist noch die phonetische Methode zu wählen bzw. zu definieren. Diese Listen Option sollte aber erst nach einiger Erfahrung gewählt werden.
    6. Zur vollständigen Definition sind ggf. unter [ Ortsauswahl ] noch die zu durchsuchenden Datenfelder der Orte, wie nachfolgend beschrieben, festzulegen.
  12. Die "Ortsauswahl" erlaubt das Einschränken der Ortsnamen der ged-Datei auf den gewünschten Kreis, sowohl für die Ortsverzeichnislisten, wie auch für den OFB Bericht. Durch Drücken von [ Ortsauswahl ] öffnet sich das Fenster für die Auswahl von Orten
    1. Durch Drücken von [ Neu ] werden alle Feldinhalte auf den Initialwert gesetzt.
    2. Unter G: "Datenfelder" wählen Sie die zu durchsuchenden Datenfelder aus, die hierzu ausgewertet werden sollen.
    3. Unter G: "Ortswahl für OFB Bericht" (nur bei OFB Typ 1, 2 + 3 verfügbar) wählen Sie die Option "Ortsauswahl für OFB" an, falls Sie ein OFB Bericht nur mit ausgewählten Orten erstellen möchten. Hierzu werden ebenfalls die, wie vor, markierten Datenfelder verwendet. Zusätzlich ist die Option "Ortsauswahl für OFB" zu selektieren und die Suchkriterien zu definieren. Hierbei sind die Jokerzeichen "*" und "?" erlaubt, mehrere Ortsnamen sind durch Semikolon ohne Leerzeichen zu trennen. Details hierzu im Handbuch.
    4. Durch Drücken von [ Schließen ] kommen Sie wieder in das Hauptfenster.
    { grün }: eine Ortsauswahl zur Eingrenzung der Orte ist definiert
    { orange }: als Verzeichnisliste ist "Ortsnamen" gewählt, die Ortauswahl aber noch nicht aufgerufen. Nach Aufruf des Fensters und anschliessendem Verlassen wird die Farbe auf "schwarz" gesetzt
    { rot }: es sind keine Orts-Datenfelder ausgewählt
  13. Ansicht R: Mit "Sonderzeichen" können (falls gewünscht) für Vor-, Nach- und Ortsnamen Sonderzeichen angegeben werden, die beim Einlesen oder nur für das Sortieren entfernt werden sollen.
  14. Ansicht R: Mit "Datenschutz" und "Datenschutz Individuell" können (falls gewünscht) sensible Datumangaben, Ortsnamen, Vornamen und optionale Datenfelder einzelner Personen "unsichtbar" gemacht werden. Wählen Sie die gewünschten Kriterien und die entsprechenden Grenzwerte der Jahre. Weitere Details im linken Menü unter "Datenschutz".
  15. Durch die "Personenauswahl" können die Personen der ged-Datei auf den gewünschten Kreis eingeschränkt werden. Durch Drücken von [ Personenauswahl ] (falls gewünscht) öffnet sich das Fenster für die Auswahl von Personen für den OFB Bericht
    1. Durch Drücken von [ Neu ] werden alle Feldinhalte, durch drücken von [ X ] nur die jeweilige Zeile gelöscht.
    2. Unter G: "Vergleichsoperationen" legen Sie die Datenfelder, die Vergleiche und die Suchtexte fest.
    3. Unter G: "Logischen Verknüpfung" legen Sie fest, wie die einzelnen Ergebnisse der Vergleiche nacheinander logisch miteinander verknüpft werden. Die Anzahl Zeilen muss um 1 kleiner sein als unter "Vergleichsoperationen". Details hierzu im Handbuch.
    4. Durch Drücken von [ Pruefen ] wird die Eingabe auf logische Fehler geprüft. Fehlerhafte Zeilen werden durch ein rotes F gekennzeichnet.
    5. Durch Drücken von [ Schließen ] erfolgt ebenfalls eine Fehlerprüfung und die Datenübernahme. Danach kommen Sie wieder in das Hauptfenster.
    { grün }: fehlerfreie Auswahl
    { rot }: Fehler in Auswahldaten
  16. Durch "Vorwort" kann ein allgemeines Vorwort zum OFB (Erklärung von Abkürzungen, kurzer Abriss der Orts- oder Familiengeschichte, ...) in das OFB integriert werden. Durch Drücken von [ Vorwort ] (falls gewünscht) öffnet sich das Fenster zur Auswahl einer Vorwortdatei.
    1. Durch Drücken von [ Ladesymbol ] (geöffneter Ordner auf der rechten Seite) wird eine gespeicherte Datei mit dem Vorwort Inhalt gewählt. Diese kann von einem beliebigen Dateityp sein. Empfohlen wird aber html- oder pdf-Datei.
    2. Mittels Option "Einfügen OFB css-Formate in html-Datei" kann bei einer html-Datei veranlasst werden, dass 3 entsprechende Zeilen mit den notwendigen Link-Befehlen in den Kopf der Datei eingeschoben werden. Dies ermöglicht ein einheitliches Formatieren von OFB und Vorwort.
    3. Durch Drücken von [ Blattsymbol ] (links im Feld) werden alle Datenelemente auf ihren Initialwert zurück gesetzt.
    4. Durch Drücken von [ Schließen ] kommen Sie wieder in das Hauptfenster und die Daten werden übernommen.
    { grün }: eine Vorwort-Datei ist definiert und vorhanden
    { rot }: Dateiname vorhanden aber Datei nicht gefunden
  17. Nach Drücken von [ Einstellungen ] öffnet sich ein Fenster zur Festlegung der Grundeinstellungen des OFB und die speziellen Einstellungen für die jeweilige Analyse.
    1. Wählen Sie die gewünschten Optionen, die Sie als Grundeinstellungen für Ihr OFB möchten. Geben Sie hier immer Ihren Texteditor für die Darstellung der ged- und log-Datei an. [ Speichern als Grundeinstellungen ] speichert die aktuelle Auswahl als Grundeinstellung in das Datenverzeichnis des OFB.
    2. [ Initialisiere ] lädt die gespeicherten Grundeinstellungen oder, falls diese nicht gespeichert wurden, die Systemwerte.
    3. Beim Speichern der ofd-Datei werden, unabgängig ob diese bereits als Grundeinstellungen gespeichert, die jeweils aktuellen Einstellungen für die Analyse mit abgespeichert und beim erneuten Laden der ofd-Datei ebenfalls eingetragen.
  18. Durch Drücken von [ ? Bas ] bzw. [ ? Det ] öffnet sich das Handbuch für die Basisinformationen des OFB bzw. den Detailinformationen über die Fenster des OFB, sofern diese im Datenverzeichnis des OFB gespeichert sind.
  19. Durch Drücken von [ ofbout-xx.lng ] (falls gewünscht) können Sie die Sprache der Ausgabetexte ändern. Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die gewünschte Sprachdatei (ofbout-xx.lng). Nach Einlesen der Sprachdatei muss die notwendige Benennungsdatei in der entsprechenden Sprache manuell geladen werden und ggf. die Benennung der zusätzlichen Tags in der Profil Datei angepasst werden.
  20. Nachdem Sie die Ausgaben und damit die Definitionsdatei verfeinert haben, speichern Sie diese erneut unter G: "Definitionsdatei" durch Drücken von [ Speichersymbol ] zur späteren Wiederverwendung. Damit werden auch die Dateinamen mit Pfadangabe für die Gedcom Profil Datei, die Benennungsdatei und die Vorwort Datei, falls angelegt, mit gespeichert. Beim erneuten Laden der Definitionsdatei werden dann diese Dateien ebenfalls geladen.
  21. Durch Drücken von [ Schließen ] beenden Sie das Programm. Bei geänderten Daten erfolgt eine Sicherheitsabfrage zum Speichern.

Achtung: Bei Änderungen in den Benennungen und beim Vorwort sollten Sie nicht vergessen, die Dateien in ihren Fenstern jeweils zu speichern. Bei Änderung des Dateinamens von Gedcom Profil, Benennungsdatei oder vom Vorwort, sollten Sie die Definitionsdatei erneut speichern. Nur so stehen die Änderungen zur Wiederverwendung zur Verfügung.



Kurzanleitung - Anpassen einer gespeicherten Definitionsdatei

Kopf
Die Modifikation eines bereits definierten OFB oder einer Ahnenliste erfolgt durch folgende Schritte:
  1. Nach Starten des OFB erscheint das Hauptfenster. Hierbei wird automatisch die zuletzt verwendete Definitionsdatei mit allen ihren Daten, einschliesslich der Sprachdatei, der Gedcom Profildatei, der Benennungsdatei und der Vorwort Datei, falls vorhanden, geladen. Wird keine Definitionsdatei gefunden, so erfolgt der Start mit leeren Feldern oder den Initialwerten in den einzelnen Fenstern wie bei einer Neuerstellung.
  2. Auswahl der gewünschten (zu verändernden) Definitionsdatei unter G: "Definitionsdatei". Drücken Sie dazu [ Ladesymbol ] (geöffneter Ordner links neben dem Speichersymbol). Im öffnenden Standardfenster wählen Sie den Speicherort und die Datei (*.ofd).
    { rot }: Erscheinen in den Gruppen "Datendatei + Profildatei" oder "Ausgabe" rote Anzeigen, so wurden die Einträge nicht gefunden und müssen korrigiert werden.
    Durch Drücken von [ Blattsymbol ] (links im Feld) werden alle Datenelemente auf ihren Initialwert (Werte aus der Sprachdatei) zurück gesetzt.
  3. Überprüfen Sie die Daten, insbesondere das geladenen Gedcom Profil und ein eventuell geladenes Vorworts (sollte immer erfolgen)
  4. Passen Sie die Daten entsprechend den Wünschen an. Dazu können Sie alle oben unter "Neuerstellung eines OFB" beschriebene Listenpunkte als Checkliste nutzen.
  5. Speichern Sie die Definitionsdaten unter einem entsprechenden Namen und starten die Ausgabe wie bei "Neuerstellung" beschrieben.

Achtung: Bei Änderungen in den Benennungen und beim Vorwort sollten Sie nicht vergessen, die Dateien in ihren Fenstern jeweils zu speichern. Bei Änderung des Dateinamens von Gedcom Profil, Benennungsdatei, Farbpalettendatei oder Vorwortdatei, sollten Sie die Definitionsdatei erneut speichern. Nur so stehen die Änderungen zur Wiederverwendung zur Verfügung.

Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch.

© 2005-2022, Diedrich Hesmer, Herrenberg (DE)  -  letzte Änderung
Kopf