OFB - Kurzbeschreibung der Fenster des OFB

Nachfolgend sind alle Fenster des OFB Programms beschrieben, beispielhaft für den Berichtstyp 1. Sie dienen zur Festlegung von Einstellungen für OFB Berichte. Diese werden in Definitionsdateien gespeichert.

Beachte: Betrachten Sie alle dargestellten Fenster und deren Beschreibung als prinzipielle Darstellung. Der Aufbau mag in der aktuellen Versionen geändert sein, aber das Prinzip ist weiterhin erhalten.

Beachten Sie, dass grundsätzlich rote Markierungen im Hauptfenster des OFB auf Fehler hinweisen oder zur Überprüfung Anlass geben !

In der nachfolgenden Beschreibung bedeutet Durch Klicken auf das kleine Fenster wird dieses mit Hilfe von JavaScript vergrößert (85% vom Original) in einem Pop-up Fenster angezeigt. Bitte schliessen Sie das geöffnete Fenster wieder.

  • Nach dem Programmaufruf erscheint das Hauptfenster
    ofbmain
    vzlist
    vzlistoption
    sozei
    ds
    • Auswahl von Datendatei, Gedcom Profildatei, Farben/Schriften Datei und Generelle Definitionen.
    • Auswahl Name des Autors aus Liste (diese müssen vorher über die Lizenzverwaltung eingegeben sein) oder Eingabe eines Namens (beschränkte Ausgabe).
    • Eingabe des Titels der Ausgabe.
    • Optional kann eine Umbenennung des OFB erfolgen. Ohne Eintrag wird "Ortsfamilienbuch" verwendet.
    • Optional kann der Name eines Ziel-Frames zur Integration der OFB Dateien in eine eigene Homepage eingegeben werden. Ohne Eintrag wird der Standardwert verwendet. (Nur für Ahnenforscher mit eigener Homepage).
    • Für die Druckausgabe der Gesamtdatei steht eine Optimierung zur Verfügung. Diese kann auch von erfahrenen MS Word Anwendern für die Weiterverarbeitung der Gesamtdatei des OFB in MS Word genutzt werden.
    • Auswahl der zu erstellenden Verzeichnislisten und ggf. Auswahl der Spaltenzahl der Listen, der Zusatzinformationen und Festlegen eines Trennzeichens zum auftrennen von Mehrfacheinträgen (falls gewünscht). Für eine phonetisch sortierte Nachnamen Liste steht eine Option zur Festlegung der phonetisch Regeln zur Verfügung.
    • Definition von Sonderzeichen für Vor-, Nach- und Ortsnamen, die beim Einlesen oder nur zum Sortieren eliminiert werden sollen (falls gewünscht).
    • Auswahl der Datenschutz Optionen (falls gewünscht). Hierzu sind 2 Reiter verfügbar.
    • [ Ausgabe Optionen ] dient zur Auswahl der Datenfelder einschl. Medien, der Darstellungs Optionen und zur Bestimmung der Reihenfolge derDatenelemente.
    • [ Ortsauswahl ] (falls gewünscht oder aber Verzeichnislisten für Orte selektiert wurden).
    • [ Personenauswahl ] (falls gewünscht) erlaubt die Einschränkung des Datenbestandes auf eine gewünschte Personengruppe.
    • [ Benennung ] zur Verwaltung der Namen für die Datenfelder, die Tags der Standard Gruppen, die Basis Tags, der Monatsnamen, der Vorsätze zum Datum, einiger allgemeiner Texte für die Ausgabe, der Texte für die Beziehungen, etc.
    • [ Deckblatt ] (falls gewünscht) erlaubt das individuelle Einfügen von zusätzlichen Zeilen und einem Logo in die Verzeichnisliste.
    • [ Vorwort ] (falls gewünscht) kann in der Gesamtliste zwischen Titelzeilen und Datenliste eingefügt oder als separate Datei vom Index aus aufgerufen werden.
    • [ Fußzeile ] (falls gewünscht) erlaubt die Änderung der Standard Fußzeile.
    • Speichern der Definitionsdaten (*.ofd) zur späteren Wiederverwendung. Damit werden auch die Dateinamen mit Pfadangabe für die Gedcom Profil Datei, die Benennungsdatei und die Vorwort Datei, falls angelegt, mit gespeichert. Beim erneuten Laden der Definitionsdatei werden dann diese Dateien ebenfalls geladen.
    • [ Einstellungen ] hier können die Grundeinstellungen festgelegt werden.
    • [ Ausgabe erstellen ] zum Einlesen + Verarbeiten der Daten.
    • [ Browser starten ] zum Anzeigen der Ausgabedateien über den Standard Browser
    • [ ? Bas ] und [ ? Det ] öffnen das Handbuch mit den Basis- bzw. Detail-Informationen, sofern es im OFB Datenordner gespeichert ist.
    • [ Haus ] öffnet die OFB Homepage im Browser.
    • Spezielle Schalknöpfe rechts oben:
      • "ged" + "ogp" rechts oben (standardmäßig unsichtbar) sind speziellen Knöpfe. Diese können über [ Einstellungen ] aktiviert werden.
      • "log" öffnet eine vorhandene Fehlerprotokoll-/Logdatei mit dem Standard Text Editor.
      • "Edit" ruft das Service Programm "OFB-ColorFont.exe" zur Betrachtung, Änderung und Erstellung der Farben/Schriften Dateien (*.ocf). Die angegebene Datei wird dabei automatisch geladen.
      • [ ofbout-xx.lng ] (falls gewünscht) zur Auswahl einer Sprachdatei und deren Aktivierung.
  • [ Ausgabe Optionen ]
    typ1 typ1-1
    typ1-a1 typ1-medien
    srtdf srtaus
    • Die nachfolgend beschriebenen Bilder beziehen sich beispielhaft auf den OFB Berichtstyp 1. Die Bilder und Optionen sind für die Typen 2..8 weitgehend gleich.
    • Optionen zur Berichtswahl auswählen (nur bei OFB Typ 4..8)
    • Auswahl der Datenfelder zur Aufnahme in die Ausgabe. Aktiv sind nur die Felder, die auch in der Profildatei definiert sind. Je nach Typ können Felder für unterschiedliche Personengruppen ausgewählt werden.
    • Auswahl von Optionen für Inhalt. Hier legen Sie fest, was vom Inhalt her in der Ausgabe eingeschlossen werden soll
    • Auswahl von Optionen für Aufbau. Hier legen Sie das Aussehen der Ausgabe für jede Person bzw. Familie fest. 3 Reiter stehen zur Verfügung.
    • Auswahl der Optionen für die Medien, (falls gewünscht)
      und Angabe des Medienverzeichnisses (nur erforderlich, wenn dies nicht  innerhalb der Gedcom Datei unter "OBJE -> FILE filename" enthalten ist)
    • Festlegung der Sortierung der Datenfelder, der Stufe-2 Tags und der Elemente der Standard Gruppen innerhalb der Familien bzw. Personen für die Ausgabe
    • Festlegung der Sortierung der Familien bzw. Personen für die Ausgabe, sowie optional die Definition eines Sonderfeldes nach dem die Sortierung zu erfolgen hat. Standardmässig wird nach Nachname, dann Datum (Geburt, bei OFB Typ 2 optional auch Heirat), dann nach Vorname sortiert (nur bei OFB Typ 1..3, falls gewünscht)
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Ortsauswahl ] (falls gewünscht oder Verzeichnislisten für Orte selektiert) ortaus
    • Auswahl der Ortsarten, die zur Erstellung des Ortsnamenverzeichnisses ausgewertet werden sollen.
    • Auswahl von Orten zur Einschränkung der Orte des OFB aus dem gesamten Datenbestand (falls gewünscht). Hierzu werden ebenfalls die, wie vor, markierten Ortsarten verwendet. Zusätzlich ist die Option "Ortsauswahl für OFB" zu selektieren und die Suchkriterien zu definieren. Diese Funktion ist nur bei OFB Typ 1..3 verfügbar.
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Personenauswahl ] (falls gewünscht) peraus
    • Festlegen der Vergleichsoperationen (Datenfelder + Vergleich)
    • Festlegen der Logischen Verknüpfung der einzelnen Vergleichsoperationen miteinander
    • [ Pruefen ] der Eingabe auf logische Fehler
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten 
  • [ Benennung ]
    name_df
    name_rela
    name_outt
    name_tag
    • Verwaltung der Namen für die Datenfelder, die Tags der Standard Gruppen, die Basis Tags, die Unter-Tags für SOUR (Quellenangaben) und REPO (Aufbewahrungsorte), die Monatsnamen, die Datum Vorsatz Begriffe, einige allgemeine Texte der Ausgaben und die Texte für die Beziehungen und die Code Werte, die im TYPE Tag bzw. den im 2. Reiter definierten Tags verwendet werden, entsprechend festgelegt oder geändert werden.
    • Neu Initiierung - hier werden die Werte aus der Sprachdatei genommen - oder Laden einer Benennungsdatei (*.ond). (2 Beispieldateien stehen im Downloadbereich zur Verfügung).
    • Wahl der gewünschten Datengruppe führt zur Darstellung der aktuellen Namen.
    • Ein Klick auf einen Eintrag der Liste verschiebt diesen in das rechte Textfeld.
    • Eingabe oder Veränderung des Namens im Textfeld. Eingegebene Texte dürfen kein Semikolon enthalten. Sie werden in der Ausgabe vor dem Datenwert in Kursivschrift ausgegeben. Für die Datenfelder "DB-Id" und "Kartei-Nr" geltende Besonderheiten und sind im Handbuch beschrieben.
    • Drücken auf das Symbol mit linker spitzer Klammer verschiebt den Eintrag des Textfeldes in das Listenfeld.
    • Drücken auf das Symbol mit "X" setzt die entsprechende Datengruppe auf ihre Initialwerte.
    • Bei der Datengruppe "Beziehungen", "TYPE Code Werte" und "Sonstige Code Werte" können die in der ged-Datei vorhandenen Begriffe durch frei wählbare andere Begriffe ersetzt werden. Hierzu sind der Originaltext und der Ersatztext einzugeben und in die Listbox zu verschieben.
    • Beachten Sie, dass für "Sonstige Code Werte" die betreffenden Tags im 2. Reiter "Definition Tags - Sonstige Code Werte" zu definieren sind.
    • Speichern der Benennungen (*.ond)  zur späteren Wiederverwendung (falls gewünscht)
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Deckblatt ] (falls gewünscht)cover
    • Auswahl eines Logo Bildes.
    • Eingabe von 1-2 Text Zeilen.
    • Bestimmung der Ausprägung der Schrift.
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Vorwort ] (falls gewünscht) vorwort
    • Wahl einer Vorwort-Datei von beliebigem Dateityp. Empfohlen werden html- oder pdf-Dateien.
    • Optional können bei einer html-Datei 3 Zeilen mit den OFB css-Steuerbefehlen in den Kopf der Datei eingefügt werden.
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Fußzeilen ] (falls gewünscht)foot
    • Anpassung der Texte für die 3 Fußzeilen der Ausgaben.
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Einstellungen ] (falls gewünscht)setting
    • Festlegung der Grundeinstellungen für das OFB und der jeweiligen Einstellungen für die Analyse.
    • Festlegen des Speicherortes aller Steuerdateien.
    • Angabe eines Texteditors, mit dem ged-Dateien aus dem OFB geöffnet werden sollen.
    • Angabe eines Texteditors, mit dem die log-Dateien aus dem OFB geöffnet werden sollen.
    • [ Schließen ] des Fensters + Übernahme der Daten
  • [ Schließen ] des Fensters. Haben Sie Definitionen oder Optionen verändert, so vergessen Sie nicht vorher die Definitionsdatei zu speichern. Bei Änderungen der Daten erfolgt eine Sicherheits Abfrage durch das OFB. Verlassen Sie jedoch das OFB durch drücken des roten Kreuzes rechts oben im Fenster, so erfolgt keine Abfrage.

Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch.

© 2005-2021, Diedrich Hesmer, Herrenberg (DE)  -  letzte Änderung
Kopf