Datenschutz
Um einen optimalen Datenschutz zu gewährleisten, bietet das OFB und der GSP Reduzierer 2 Stufen für den Datenschutz an.
- Beim Standard Datenschutz werden die vom Benutzer definierten Kriterien auf alle Personen angewendet. Die Personen, die diesen Kriterien entsprechen, werden unter Schutz gestellt.
- Beim Datenschutz Individuell ermöglicht das OFB eine individuelle Behandlung der Personen, die lt. Standard Datenschutz unter Schutz stehen. Dies bietet die Möglichkeit, sofern mit betroffenen Personen individuelle, in der Regel schriftliche, Vereinbarungen über die Veröffentlichung von gespeicherten Daten getroffen wurden, diese auch entsprechend zu publizieren. Dabei kann die Vereinbarung den Standard Datenschutz stufenweise ausser Kraft setzen oder aber verschärfen.
Mit dem Standard Datenschutz können die Kriterien für die gültigen Bestimmungen, entsprechend der Gesetzgebung der einzelnen Länder, in dem nachfolgenden Fenster definiert werden.
- Die gewünschten Optionen für die Einschränkung der Ausgabe sind zu wählen. Für "unterdrücke ..." erfolgt keine Ausgabe, für "ersetze .." und "anonym ..." kann der Ersatztext über das Benennungsfenster definiert werden. Standardmäßig steht hier "bekannt" bzw. "Anonym". "Anonym" entspricht dem Code "3" von "DS Individuell".
- Die gewählten Jahre sind die jeweiligen Grenzwerte für den Schutz, wobei der Wert "0" die Prüfung des entsprechenden Datenwertes unterbindet.
- Nun sind die gewünschten Sonderfälle für den Standard Datenschutz zu wählen. Diese beeinflussen den Status der entsprechenden Ereignisse.

- Eine der 4 möglichen Methoden des ersten Reiters für die Prüfung sind zu wählen. Diese kombinieren die Ergebnisse der einzelnen Ereignisse der obigen Prüfungen.
- Eine Namensliste mit allen Personen unter Schutz kann erstellt werden. Diese beinhaltet neben den Namen die DB-Id-Nr, die Datumangaben und die Prüfschärfe.
Die Berechnung des Datenschutzes erfolgt in folgender Reihenfolge:
- Das Datum der Ereignisse Geburt, Tod und Heirat wird auf die gewählten Jahre überprüft. Dabei werden alle Ungenauigkeitsangaben übergangen. Im Falle von BET xxx AND yyy (zwischen/und) wird das yyy verwendet. Fehlt das Datum für Geburt bzw. Tod, wird das Tauf- bzw. Bestattungsdatum, sofern vorhanden, verwendet.
- Wenn definiert, werden nun die Sonderfälle berechnet. Diese beziehen sich auch nur auf das jeweilige Ereignis.
- Zum Schluß werden die Ergebnisse der Ereignisse entsprechend der gewählten Methode miteinander verknüpft.
Das entsprechende Fenster erlaubt die Wahl dieser Prüfung und enthält weitere Hinweise als Information.
Wie der Name sagt, handelt es sich hier um einen personenbezogenen individuellen Datenschutz. Daher muss die entsprechende Information auch in der ged-Datei bei der betreffenden Person enthalten sein. Diese Information ist ein Kennzeichen, dass die Schärfe des Datenschutzes festlegt. Verfügbar sind die 4 Codewerte "1" .. "4", deren Bedeutung im Bild angegeben ist.
Sollte ein "Datenschutz Individuell" gewählt sein, so werden die Ergebnisse des Standard Datenschutzes entsprechend angepasst. Es werden nur Personen geprüft, die durch den Standard Datenschutz geschützt werden.
Etablierung in den Genealogie-Programmen
Diese Codewerte sind in keinem Standard enthalten und es gibt kein Genealogie-Programm, dass hierfür Standard Datenfelder zur Verfügung stellt. Fast alle Programme bieten jedoch die Möglichkeit, sog. "Benutzerdefinierte" Ereignisse oder Fakten festzulegen. Legen Sie in Ihrem Programm so ein "Ereignis" an und nennen es z.B."DS-Individuell". In dieses Feld können Sie nun für die betroffenen Personen die Werte "1" bis "4" eingeben. Für das Programm "Ahnenforscher" finden Sie hier eine separate Beschreibung
Übertragung und Verarbeitung im OFB
Als erstes erfolgt der Export der Daten in eine ged-Datei.
Zur Vorbereitung der Verarbeitung im OFB muss nun einmalig die "Gedcom Profil Datei" (ogp-Datei) mit dem "Gedcom Profil" Programm an das neuen Datenfeld angepasst werden. Hierzu starten Sie das Programm und laden Ihre ogp-Datei. Markieren Sie im Hauptfenster im Reiter "Generell" das Feld für "Datenschutz Individ" und gehen zum Reiter "Datenschutz Individ". Hier wählen Sie die Methode, die der Darstellung in der ged-Datei entspricht. Ggf. müssen Sie die ged-Datei in einem Texteditor öffnen und die Speicherung feststellen (speichern Sie die Datei nicht versehentlich). Nach Wahl der Methode müssen Sie im freigegebenen Eingabefenster den Text entsprechend der ged-Datei anpassen. Danach speichern Sie die ogp-Datei wieder. Sie steht nun dem OFB in korrekter Weise wieder zur Verfügung. Bei mehreren Dateien bitte jede separat in gleicher Weise.
© 2011-2023, Diedrich Hesmer, Herrenberg (DE) - letzte Änderung
|
|