GSP - Gedcom Service Programme
|
 |
Verarbeitet auch ged-Dateien entsprechend GEDCOM 7 Spezifikation
Zur Unterstützung und Erleichterung der Arbeit mit Gedcom Dateien
wurden folgende "Service Programme" erstellt:
Handbücher für diese Programme stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Alle oben angegebenen Programme (außer Startzentrum) sind mit Kommandozeilen-Optionen aufrufbar und können so in Skripten verwendt werden. Hierzu dient auch das im GSP Paket enthaltene und unter "GSP/OFB Dienste" angegebene Programm "BatchRun".
10.24
Diese Programme sind sowohl als Teil des "OFB Programm Paketes" als auch als separates "Gedcom Service Programm Paket" verfügbar. Beide Pakete enthalten auch die Dienstprogramme "BatchRun" und "GedShow".
Darüber hinaus gibt es für ganz spezielle Situationen zusätzlich "GSP - Spezial Programme", die nicht in obigem Paketen enthalten sind, aber nur mit diesen zusammen funktionieren.
Systemvoraussetzungen
|
|
Das "Gedcom Service Programm" läuft auf allen Windows Rechnern ab
Win 7. Das Programm läuft auch auf Mac Rechnern, die mit dem Mac OS unter Windows booten.
Das Programm wurde mit dem Entwicklungssystem "Microsoft Visual Studio 2022"
02.25 entwickelt. Als Systemsoftware muss die
- "Microsoft .NET Framework" Version 4.8 oder höher für Win 7/8/10/11
auf dem Rechner des Anwenders installiert sein, bevor das GSP
darauf installiert werden kann. Dieses wird durch die
Installationsroutine gsp-setup bzw. ofb-setup geprüft. Wird das Fehlen
bemängelt bricht die Installation mit einer entsprechenden
Information ab. "Framework" muss erst manuell installiert werden.
Dies kann auch manuell überprüft werden durch Aufruf von "Start > Einstellungen > Apps > Installierte Apps" bzw. "Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Apps > Apps und Features" und
dort nachschauen, ob "Microsoft .NET Framework 4.x" installiert ist.
Über die Windows Update Funktion unter der Rubrik "Optionale Updates" sollte es zu finden sein.
Alternativ kann es auch über nachfolgenden Link
"Microsoft .NET Framework 4.8"
kostenlos vom Microsoft Download
Center heruntergeladen werden. Nach dem Download müssen Sie es
durch Doppelklick auf den Dateinamen installiert.
Installation & Update
|
|
Dies ist ein Programmpaket, zusammen gepackt in einer Installationsdatei, bestehend aus
- dem GSP - Startzentrum
- den 8 Gedcom Service Programmen
- dem Dienstprogramm "GedShow"
- und allen weiteren notwendigen Dateien
Vorbemerkung
Das MS "Vista" und die nachfolgenden Win Betriebssysteme handhaben die Zugriffsrechte auf den Programmordner "C:\Programme\..." oder "C:\Program Files\..." wesentlich restriktiver als "XP" und alle anderen Vorgänger. Nur Administratoren haben ein Recht, in diese Programmordner zu schreiben. Bei dieser Einstellung wird als Datenordner bei "XP" das Verzeichnis "C:\Dokumente und Einstellungen\[IhrName]\Anwendungsdaten\GedcomSerPro\" und bei "Vista/Win7/8/10" das Verzeichnis "C:\User\[IhrName]\AppData\Roaming\GedcomSerPro\" (oder ähnlich) erstellt. In dieses Verzeichnis werden von den Programmen die ini-Dateien und die Lizenz-Datei geschrieben. In dieses Verzeichnis sind auch die Handbücher mittels Gedcom Startzentrum zu kopieren.
Arbeiten Sie nicht als "Administrator", so sollten Sie als Programmordner z.B. das Verzeichnis "C:\GedcomSerPro" oder ein beliebig anderes Verzeichnis, aber nicht "C:\Programme\..." oder "C:\Program Files\..." verwenden. Dies können Sie natürlich auch als "Administrator". In diesem Fall wird kein separater Datenordner angelegt, sondern der Programmordner ist gleichzeitig Datenordner.
Die aktuellen Pfade der Ordner werden in einem Fenster angezeigt, wenn Sie im GSP - Startzentrum rechts oben auf "Info" klicken.
Installation
|
|
Beachte: Haben Sie das OFB Paket bereits installiert, so installieren Sie dieses GSP Paket bitte NICHT zusätzlich. Das OFB Paket enthält bereits alle Programme.
Die Installation erfolgt durch folgende Schritte:
- Installationsdatei "gsp-setup.exe" aus dem Downloadbereich auf den Rechner in einen
beliebigen Ordner laden.
- Starten der Datei "gsp-setup.exe" aus diesem Ordner.
- Setup überprüft, ob alle Voraussetzungen (siehe oben)
erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen erfüllt, so
erscheint die Abfrage nach der zu installierenden Sprache, danach
der Willkommensschirm des Setup-Assistenten, der durch die weitere
Installation führt.
- Setup überprüft, ob Sie die Rechte eines Administrators haben.
Als Administrator wird als Installationsverzeichnis "C:\Programme\GedcomSerPro" bzw.
"C:\Program Files\GedcomSerPro" vorgeschlagen, als normaler Benutzer wird "C:\GedcomSerPro"
vorgeschlagen (ein normaler Benutzer kann nicht in "C:\Programme\..." bzw. "C:\Program Files\..."
schreiben).
- Eine Komponenten Auswahl erlaubt die Auswahl der Gruppen (wenn
Sie mit dem Mauszeiger über einen Gruppennamen fahren,
erscheint rechts eine Liste der Inhalte der jeweiligen Gruppe):
- alle Service Programme sowie alle erforderlichen
Grafik- und die 2 Sprachdateien (ged-de.lng, ged-en.lng) werden immer installiert, die Grafikdateien
in das Unterverzeichnis "\img" und die Sprachdateien in das
Unterverzeichnis "\lng".
- Desktop Icons für "GSP-Start"
- Schnellstart Leisten Icons für "GSP-Start"
Empfohlen wird alles auszuwählen, ausser es gibt wichtige persönliche Gründe.
- Es werden für alle installierten Programme je eine
Verknüpfung zu den Programmen im Programmmenue erstellt.
- Es werden eine Dateiverknüpfung der einzelnen Steuerdateien (*.g?sd) mit
ihren jeweiligen GSP-Programmen erstellt.
Am Ende der Installation sollte das Gedcom Startzentrum gestartet
werden. Die am Anfang gewählte Installations Sprache ist auch
die Sprache der Service Programme. Durck klicken auf "Info" (rechts oben) werden die aktuellen Ordnerpfade angezeigt.
Achtung: Sollte bei "Vista/Win7/8/10" das Startzentrum nicht starten oder andere Fehler auftreten und als Installationsverzeichnis "C:\Programme\..." oder "C:\Program Files\..." gewählt sein, so verfügen Sie vermutlich nicht über Administrator-Rechte. In diesem Falle de-installieren Sie das Programm und installieren es nochmals, jedoch in das Verzeichnis "C:\GedcomSerPro" oder ein beliebig anderes Verzeichnis, aber nicht "C:\Programme\..." oder "C:\Program Files\...".
Jetzt sollten die Handbücher mit Hilfe der "Update" Funktion des Startzentrums vom Server auf Ihren PC geladen werden.
Damit werden sie für die Hilfe-Aufrufe verfügbar. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie pdf-Dateien einem festen pdf-Reader zugeordnet haben.
USB-Stick Installation
|
|
Um alle Service Programme auf einen USB-Stick zu
installieren, starten Sie das Gedcom Startzentrum und rufen dort
"USB Transfer" auf. Damit kopieren Sie das GSP Programmverzeichnis mit
allen Programmen, Dateien (optional mit der Lizenzdatei "ged.lic")
und Unterverzeichnissen und der ini- und pdf-Dateien in ein beliebiges
Verzeichnis des Sticks.
Die Programme können dann ausgeführt werden, wenn alle
Systemvoraussetzungen für die Programme auf dem PC, der mit dem
USB-Stick verbunden ist, erfüllt sind.
Update
|
|
Ein Update von einer bestehenden auf eine neuere Version kann automatisiert über das Startzentrum mit Schaltknopf "Update" erfolgen. Ein manueller Update erfolgt
wie die Installation. Dabei werden die bestehenden Dateien einfach
überschrieben. Danach stehen alle Funktionen mit dem neuesten Update wieder zur
Verfügung.
Das Gedcom Startzentrum (GSP-Start.exe) erlaubt von einer zentralen Stelle den Start aller Gedcom Service Programme. Hier können ebenfalls die Lizenz aktiviert, ein automatisierter Update des Programm Paketes durchgeführt, die Handbücher vom Server geladen und in den richtigen Datenordner gestellt, die Sprache eingestellt und die Programme und Dateien auf einen USB-Stick installiert werden. Sofern "GSP Spezial Programme" oder "GSP/OFB Dienstprogramme" installiert sind, können diese ebenfalls von hier gestartet werden.
Eine weitergehende Beschreibung finden Sie im Handbuch 1 der Service Programme.
Gedcom Duplikate - Such/Merge/Sync
|
|
Ein Programm zur Überprüfung von Gedcom Dateien auf Duplikate, zum Verschmelzen von Duplikaten innerhalb 1 ged-Datei und zum Synchronisieren von Duplikaten zwischen 2 ged-Dateien.
Durch seine Funktionalität ist das Programm besonders interessant für
- Kirchenbuch Verkarter
Hier werden z.B. Tauf- und Sterberegister getrennt erfasst. Mit Hilfe des Programms können die jeweils identischen Personen herausgefunden werden können.
- Ahnenforscher
Gedcom Dateien, die von anderen Ahnenforscher, von Bekannten oder aus dem Internet stammen, können mit Hilfe des Programms auf bereits vorhandene Einträge in den eigenen Dateien.
Das Gedcom Duplikat Programm zeichnet sich durch folgende Funktionen aus:
Überprüft werden können
-
Einzelne Gedcom Dateien. Hierbei kann geprüft werden
- Das mehrfache Auftreten identischer Personen in der Datei (Duplikate).
- In einem 2. Schritt können diese verschmolzen werden.
- Jeweils zwei Gedcom Dateien. Hierbei kann geprüft werden
- Das mehrfache Auftreten identischer Personen in den beiden Dateien (Duplikate).
- In einem 2. Schritt können diese synchronisiert werden.
In beiden Fällen werden beim Einlesen der Daten die Gültigkeit der Datum Angaben für Geburt, Taufe, Tod und Bestattung entsprechend der Gedcom Spezifikation überprüft. Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm angezeigt und in eine Protokoll-Datei geschrieben. Bei der Duplikat-Prüfung werden die Inhalte der Gedcom Datei der jeweils zwei betreffenden Personen nebeneinander auf dem Bildschirm zur Überprüfung dargestellt. Werden dabei Fehler erkannt, so müssen diese im Genealogie-Programm korrigiert werden. Für die gefundenen Duplikat Paare können die Ergebnisse in einer html-Datei tabellarisch gespeichert und zur weiteren Bearbeitung ausgedruckt werden.
Beim Überprüfen möglicher Duplikate werden Nachnamen, Vornamen sowie Datum und Ort von Geburt/Taufe und Tod/Bestattung von je 2 Personen miteinander verglichen. Der Vergleich der Namen und Ortsnamen erfolgt mit Hilfe phonetische Vergleichsmethoden. Diese sind "Kölner Phonetik" und ein verbessertes "Soundex" Verfahren. Beim Vergleich von Datum Angaben können Zeitungenauigkeiten vorgegeben werden.
Werden bei der manuellen Überprüfung der vom Programm gefundenen Duplikate festgestellt, dass in Wirklichkeit kein Duplikat vorliegt, so kann dieses in einer Datei abgespeichert werden und bei einem weiteren Prüflauf werden diese gespeicherten Paare nicht mehr als Duplikate aufgeführt.
Besteht ein Name aus mehreren Worten (z.B. "von der Crone"), wird der Name in seine Bestandteile aufgebrochen und jedes Wort phonetisch kodiert und dann wieder zusammengefügt. Dies führt zu einer wesentlich höheren Genauigkeit der Prüfung. Bei Namen mit "-" oder "/" als Trennzeichen (z.B. "Werdohl-Eveking" oder "Frankfurt/Oder"), werden die Teile links und rechts vom Trennzeichen separat kodiert und verglichen.
Neben der Überprüfung erlaubt das Programm
- ein Mergen von mehrfach vorkommenden Personen innerhalb eine ged-Datei. Werden bei der Prüfung einer einzelnen ged-Datei Personen Duplikate gefunden, so können diese in einem
speziellen Fenster verschmolzen werden. Dazu werden in 3 Spalten - links das "Original", rechts das "Duplikat", in der Mitte das Ergebnis der Verschmelzung - jeweils die Personendaten und die Familiendaten dargestellt.
- ein Synchronisieren von mehrfach vorkommenden Personen zwischen 2 ged-Dateien. Werden bei der Prüfung von 2 ged-Dateien Personen Duplikate gefunden, so können diese in einem
speziellen Fenster synchronisiert werden. Dazu werden in 2 Spalten - links die ged-Datei 1, rechts die ged-Datei 2 - jeweils die Personendaten und die Familiendaten dargestellt.
Der Aufbau der Fenster für die Ergebnis Liste und die Duplikat Liste sind nachfolgend beispielhaft dargestellt (durch Klick auf Bild vergrößerbar):
Eine weitergehende Beschreibung finden Sie im Handbuch 5 der Service Programme.
Gedcom Dateien entsprechen nicht immer den Gedcom Spezifikationen. Gedcom Dateien, die bei gleichem Dateninhalt von verschiedenen Genealogie-Programmen erstellt wurden, unterscheiden sich oft erheblich. Zur Verbesserung dieser Situation
ermöglicht dieses Programm die Umwandlung von fehlerhaften
Texten, Datumangaben und Gedcom "Tags", Verbesserung bestimmter
Strukturfehler, sowie die Streichung von bestimmten Datenzeilen.
Initiiert wurde es durch aktuelle Besonderheiten in den Gedcom
Dateien exportiert aus den Genealogie Programmen "Brother's Keeper"
und "Legacy". Weitere Programme sind zugefügt worden. Weitere
Infos dazu auf der OFB Homepage unter "Hinweise für Programm ...".
Mit diesem Programm können Gedcom-Strukturen auch so verändert werden, dass Datenverluste beim Austausch von ged-Dateien zwischen Forschern mit unterschiedlichen Genealogie-Programmen minimiert oder sogar ganz vermieden werden.
Das Programm (GedcomConv.exe) dient neben der eigentlichen Konvertierung auch zur Erstellung
und Verwaltung der gewünschten Definitionen. Hierzu stehen 6 Reiter zur Verfügung deren Inhalte in Definitions-Dateien für die Wiederverwendung gespeichert werden können.
Bei der Konvertierung bleibt die Ursprungsdatei unverändert erhalten. ASCII, ANSI, ANSEL und UTF-8 kodierte Dateien werden verarbeitet.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 2.
Dieses Programm gestattet aus einer Gedcom Datei (ged-Datei) durch entsprechende Auswahlverfahren (Personen-, Orts-, Zusatzauswahl) Listen mit den Daten des gewünschten Personenkreis erstellt werden. Für die Auswahl stehen verschiedene Selektionskriterien zur Verfügung. Von einzelnen Personen können auch die Vorfahren u/o Nachkommen ausgewählt werden. Weitere Optionen erlauben die Steuerung des Umfangs der Ausgabe. So können Partner, Kinder, Eltern und Beziehungen bei der Auswahl eingeschlossen werden. Die Personen können auf Datenschutz überprüft und die auszugebenden Daten entsprechend angepasst werden.
Um Programm spezifische Besonderheiten der einzelnen Genealogie-Programme zu berücksichtigen, sind für einige Selektions-Datenfelder die notwendigen Definitionen festzulegen, z.B. ob für Taufe das Tag "CHR" oder "BAPM" verwendet wird oder wie Lebens-/Wohnort, Bürgerort, Beruf, Familienname oder Beziehungen dargestellt werden, sowie ob und wie ein individueller Datenschutz zur Anwendung kommen soll. Diese sind mit dem Programm "GSP Gedcom Profilverwaltung" zu erstellen und werden in einer gxpd-Datei gespeichert. Darüber hinaus können für Personen- (INDI) und Familien-Datensätze (FAM) Tags und Ereignisse definiert und der Auswertung zugeführt werden. Diese eingegebenen Selektionskriterien werden in einer glsd-Datei zur Wiederverwendung gespeichert.
Die Listen enthalten zeilenweise die Personendaten. Sind Familiendaten für die Ausgabe definiert, werden diese den beiden betroffenen Personen (Mann und Frau) jeweils zugeordnet. Es können bis zu 10 Spalten (Datenfelder) festgelegt werden. Die Listen werden als html-Datei und optional als csv-Datei erstellt.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 6.
Häufig wird an Ahnenforscher der Wunsch heran getragen die Daten bestimmter Personen oder Familienverbände an andere Forscherkollegen zu übermitteln. Dies wird von vielen Genealogie-Programmen nicht oder nur rudimentär unterstützt.
Dieses Programm (GedcomRedu.exe) erlaubt durch selektive Auswahl aus einer Gedcom Datei eine neue, reduzierte ged-Datei mit dem gewünschten Personenkreis zu erstellen, deren Struktur der Ursprungsdatei entspricht. Hierzu stehen Personen- und/oder Ortsauswahl zur Verfügung. Von einzelnen Personen können auch die Vorfahren u/o Nachkommen und deren Stammliste ausgewählt werden. Weitere Optionen erlauben die Steuerung des Umfangs der Ausgabe. So können Partner, Kinder, Eltern, Beziehungen und Medien bei der Übertragung eingeschlossen werden. Für die zu übertragende Personen können über eine Datenauswahl die zu übertragende Felder eingeschränkt werden. Zusätzlich stehen Datenschutz Optionen zur Verfügung um Personen, die unter Datenschutz stehen, zu streichen oder deren Daten zu beschränken.
Um programmspezifische Besonderheiten der einzelnen Genealogie-Programme zu berücksichtigen, sind für einige Selektions-Datenfelder die notwendigen Definitionen festzulegen, z.B. ob für Taufe das Tag "CHR" oder "BAPM" verwendet wird oder wie Lebens-/Wohnort, Bürgerort, Beruf, Familienname oder Beziehungen dargestellt werden. Diese sind mit dem Programm "GSP Gedcom Profilverwaltung" zu erstellen und werden in einer gxpd-Datei gespeichert. Die eingegebenen Selektionskriterien werden in grsd-Dateien zur Wiederverwendung gespeichert.
Sollte der Bedarf bestehen, die Struktur der neuen ged-Datei zu verändern, da das zu übernehmende Genealogie-Programm nur einen Teil der Daten korrekt übernehmen würde, so kann man dies in vielen Fällen mit Hilfe des oben beschriebenen Programmes "Gedcom Konvertierung" realisieren.
Die Ursprungsdatei bleibt unverändert erhalten. ASCII, ANSI, ANSEL und UTF-8 kodierte Dateien werden verarbeitet.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 3.
Gedcom Dateien (ged-Dateien) sind nicht immer entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen sortiert. Um diesen Zustand zu verbessern, wurde dieses Programm erstellt.
Das Programm ("GedcomSort.exe") dient zum Umsortieren von
ged-Dateien. Dabei stehen 2 generelle Methoden zur Verfügung:
- Sortierung von Stufe-1 und ggf. Stufe-2 Tags innerhalb eines jeden Datensatzes.
- Sortieren von mehrfach vorhandenen Ereignissen entsprechend des Datums innerhalb von INDI und FAM Datensätzen. Die Reihenfolge der Datensätze bleibt unverändert. Alle anderen Datensätze bleiben ebenfalls unverändert.
Damit sind identische Ereignisse (z.B. Beruf) in ihrer zeitlichen Reihenfolge hintereinander sortiert.
- Sortieren von Stufe-1 Tags von INDI und FAM Datensätzen in beliebiger Reihenfolge und ggf. der Stufe-2 Tags in fixer Reihenfolge.
- Sortierung von FAMS und CHIL Zeilen nach Datum aufsteigend.
Mit dieser Sortierung kann für einige Genealogieprogramme bei der Ausgabe eine korrekte Sortierung für die Kinder entsprechend der Geburt bzw. für Heiraten entsprechend des Heiratsdatums sichergestellt werden.
- Sortieren von Stufe-1 Tags von SOUR und _LOC Datensätzen in fixer Reihenfolge.
Sortierung der Reihenfolge von Datensätzen.
- Sortieren von INDI Datensätzen nach Namen und Geburtsdatum. Die Reihenfolge der Datensätze wird verändert. Die Reihenfolge innerhalb eines jeden INDI Datensatzes bleibt unverändert. Alle anderen Datensätze bleiben ebenfalls unverändert.
- Sortieren von SOUR Datensätzen nach TITL Tag und Datensatz-Nr. und von _LOC Datensätzen nach NAME Tag und Datensatz-Nr.
- Sortieren von NOTE, REPO und OBJE Datensätzen nach Datensatz-Nr.
Mit dieser Sortierung können z.B. 2 unterschiedliche ged-Dateien mit Hilfe der Programme "DiffMerge" bzw. "WinMerge" - siehe "Hilfsprogramme" links im Menü - leicht miteinander verglichen und damit Ergebnisse von Konvertierungen bzw. von Duplizierungen oder Verschmelzungen von Personen vereinfacht werden.
Bei der Sortierung bleibt die Ursprungsdatei unverändert
erhalten. ASCII, ANSI, ANSEL und UTF-8 kodierte Dateien werden verarbeitet.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 7.
Die aus den verschiedenen Genealogie Programmen erstellten Gedcom Dateien sind strukturell unterschiedlich aufgebaut. Dieses Programm ("GedcomAnaly.exe") führt eine Struktur Analyse der ged-Datei durch und ist für solche Anwender gedacht, die sich gut mit ged-Dateien und den Gedcom Tags auskennen und mögliche Fehler oder Besonderheiten feststellen möchten. Hierbei wird die ged-Datei auf Fehler untersucht und der stufenweise Aufbau der Datei für jeden Datensatz-Typ (INDI, FAM, SOUR, NOTE, ...) analysiert.
Verschiedene Optionen erlauben den Detaillierungsgrad der Analyse den Bedürfnissen anzupassen. So können z.B. alle DATE Zeilen (Datum) auf Übereinstimmung zum Gedcom Standard überprüft werden und Fehler oder Auffälligkeiten bzgl. Tags, Tag-Kombinationen und Code Werte, die
nicht dem Standard 5.5.1 oder den Gedcom-L (Gruppe von 23 Deutsch sprachige Programm Autoren) Vereinbarungen entsprechen, markiert werden.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 7.
Gedcom Dateien (ged-Dateien) sind nicht immer entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen durchgehend nummeriert. Um diesen Zustand zu verbessern, wurde dieses Programm erstellt.
So zeigt z.B. FTM 2010 im Index die Personen nur nach einem Sortierbegriff an, z.B. den Nachnamen/Vornamen. Alle Personen mit demselben Nachnamen/Vornamen werden dann aufsteigend entsprechend der aktuellen Indi-Nr angezeigt, was bei kleinen Datenbeständen kein großes Problem ist. Aber bei mehreren 10.000 Personen kann es vorkommen, dass bestimmte Nachnamen/Vornamen sehr häufig vorkommen. Und die sind dann unsortiert innerhalb des Nachnamen/Vornamen Listung und damit ist es nicht leicht, die richtige Person zu finden.
Die Lösung hierzu: Export einer ged-Datei aus FTM -> Umnummerieren -> Import der neuen ged-Datei in eine leere FTM Datenbank.
Das Programm ("GedcomRenum.exe") dient zum Umnummerieren aller bekannter Datensatz Typen
und zum Sortieren der Personen-Datensatznummern (INDI-Nr.) von ged-Dateien. Dabei stehen verschiedene Sortieroptionen für die Nummerierung zur Verfügung:
- Die Sortierfolge legt fest, wie die Reihenfolge der Nummern der Datensätze ermittelt wird. Die Reihenfolge der Datensätze selbst bleibt unverändert. Alle nicht zu ändernde Datensätze bleiben ebenfalls unverändert.
- Sortieren von INDI Datensätzen legt fest, in welcher Reihenfolge die INDI Datensätze nach der Umnummerierung erfolgen soll. Die Reihenfolge der Tags innerhalb eines jeden INDI Datensatzes bleibt unverändert. Alle anderen Datensätze bleiben ebenfalls unverändert.
Bei der Sortierung bleibt die Ursprungsdatei unverändert erhalten. ASCII, ANSI, ANSEL und UTF-8 kodierte Dateien werden verarbeitet.
Weitere Details dazu finden Sie im Handbuch 7.
Ein Programm zur Überprüfung von Gedcom Dateien auf logische Fehler bei den Angaben des Datums (z.B. Geburt nach Tod bzw. Heirat) und andere diverse potentielle Probleme mit Warnhinweis oder Fehlernachricht.
Beim Einlesen der Daten wird die Gültigkeit der Datum Angaben für Geburt, Taufe, Tod und Bestattung entsprechend der Gedcom Spezifikation überprüft. Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm angezeigt und in eine Protokoll-Datei geschrieben. Bei der Datum-Prüfung werden die Inhalte der Gedcom Datei der jeweils zwei betreffenden Personen nebeneinander auf dem Bildschirm zur Überprüfung dargestellt. Werden dabei Fehler erkannt, so müssen diese im Genealogie-Programm korrigiert werden. Für die gefundenen Datum Paare können die Ergebnisse in einer html-Datei tabellarisch gespeichert und zur weiteren Bearbeitung ausgedruckt werden.
Bei der Überprüfungen stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung
- Datum Angaben
Beim Überprüfen logischer Fehler bei den Datum Angaben stehen 8 fixe Vergleiche (z.B. Geburt nach Tod bzw. Heirat) bei denen das Datum 1:1 verglichen wird sowie eine Gruppe flexibler Vergleichsmöglichkeiten mit Auswahl von Ungenauigkeiten in Monate oder Jahre (z.B. Geburt Kind nach x Jahren von Geburt Mutter) zur Verfügung.
Es kann hiermit auch geprüft werden, ob ein Pate/Zeuge/... zum Zeitpunkt eines Ereignisses volljährig war und noch gelebt hat.
Zusätzlich können Datumbereiche für Geburt, Taufe, Tod und Bestattung geprüft und damit auch fehlende Datumangaben gefunden werden.
- Potentielle Probleme
Über 25 weitere Prüfungen, wie z.B. mehrfache Tags, fehlende Tags, korrekte HUSB/WIFE/CHIL Tags, fehlende Vor- und Nachnamen, bei Geschlecht ein fehlerhaftes Vertauschen von Mann/Vater und Frau/Mutter.
Der Aufbau der Fenster für die Datum Prüfoptionen, die Ergebnis Liste und die Datum Liste sind nachfolgend beispielhaft dargestellt (durch Klick auf Bild vergrößerbar):
Eine weitergehende Beschreibung finden Sie im Handbuch 4 der Service Programme.
GSP Gedcom Profilverwaltung
|
|
Das Programm (GSP-GedcomProfil.exe) dient zur Erstellung und
Verwaltung der unterschiedlichen Gedcom Profile und der
entsprechenden Profildateien (gxpd-Dateien) für die GSP Listen und GSP Reduzierung. Diese
Profildateien enthalten die Regeln für die Übernahme der
Genealogie-Daten aus den ged-Dateien. Hiermit werden
dann im Programm während des Einlesen der Genealogie-Daten aus der
ged-Datei die Daten entsprechend interpretiert und übernommen.
Ohne solche Profildateien können die beiden Programme die Genealogie-Daten nicht verarbeiten.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Handbuch 1 der Gedcom Service Programme.
Die GEDCOM Thematik ist ein komplexes Thema. Daher ist eine
gewisse Basis Kenntnis Voraussetzung zur optimalen Nutzung des Programms.
© 2005-2025, Diedrich Hesmer, Herrenberg (DE) - letzte Änderung
Alle Warenzeichen und eingetragenen
Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Titelhalter.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle
übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer
Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber
verantwortlich.